NEWS

Klimatage Juni 2025

Am 12. und 13. Juni 2025 standen an unserer Schule die Themen Klimaschutz, nachhaltige Stadtentwicklung und verantwortungsvolles Handeln im Mittelpunkt. Im Rahmen zweier Projekttage setzten sich die Schüler:innen der 2. Klassen auf kreative und interaktive Weise mit der Frage auseinander, wie wir unsere Umwelt aktiv mitgestalten können. Im stationenbasierten Programm vor der Schule – auf einem eigens gesperrten Straßenabschnitt – wurde der öffentliche Raum selbst zum Lern- und Experimentierfeld. Die Schüler:innen gestalteten mit Schultischen, Pflanzen, Möbeln und Kreide verschiedene Raumanordnungen, um herauszufinden, wie Orte im Freien einladender, funktionaler und sozialer werden können. Durch Beobachtungen, Skizzen und Präsentationen entwickelten sie Ideen für eine klimafreundliche Gestaltung des Schulumfelds. Parallel dazu bot ein Klimaparcours mit interaktiven Stationen – vom Verkehrs-Check bis zur eigens gestalteten Klimabotschaft auf Buttons – eine spielerische Auseinandersetzung mit ökologischen Fragen. Die Jugendlichen analysieren dabei den Verkehr, die Nutzung öffentlicher Flächen und die Aufenthaltsqualität im Grätzl rund um die Schule und dachten darüber nach, wie der Raum klimafreundlicher gestaltet werden könnte. Zudem entstanden Überlegungen, wie Parkplätze anders genutzt werden könnten. Ziel der Projekttage war es, die Schüler:innen für die Gestaltung ihrer Umwelt zu sensibilisieren und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Dabei standen Kreativität, Teamarbeit und Selbstwirksamkeit im Vordergrund – ganz nach dem Motto: „Wir können etwas verändern!“ Ein großer Dank gilt allen beteiligten Lehrer:innen, insbesondere Mag.a Kathi Köck, Valerie Schütte und Mag. Frank Gassner, Mag. Lukas Wagner, sowie dem OEAD für die fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung.

Zurück