COMMONAIR Forschungsprojekt im Future Lab
GRG7 Kandlgasse beteiligt sich an EU-Forschungsprojekt zur Klimaanpassung
Im Rahmen des INTERREG Alpine Space Forschungsprojekts COMMONAIR kooperiert das GRG7 Kandlgasse seit Mai 2025 mit der Technischen Universität Wien. Ziel ist es, Schüler:innen aktiv in die Erforschung des Stadtklimas einzubinden und so einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel zu leisten.
Einführung ins Thema (26. Mai 2025)
Zum Auftakt besuchte Univ.Ass. Florian Teichmann von der TU Wien das GRG7 und hielt einen spannenden Vortrag über den Klimawandel, den Urban-Heat-Island-Effekt (UHI) und mögliche Anpassungsmaßnahmen in Städten wie Wien. Dabei lernten die Schüler:innen, wie stark die lokale Bebauung, Versiegelung und Begrünung das Mikroklima beeinflussen und welche Maßnahmen helfen können, Hitzeinseln zu vermeiden.
Erste Messkampagne (2. Juni 2025)
Bei einer gemeinsamen Messkampagne im Stadtteil „Mitte 15“ erhielten die teilnehmenden Schüler:innen praktische Einblicke in die Anwendung des MeteoTracker-Messgeräts. In Kleingruppen wurden diese mobilen Temperatur- und Luftfeuchtesensoren getestet und erste Daten zum lokalen Mikroklima gesammelt. Diese Messungen zeigten anschaulich die Temperaturunterschiede zwischen begrünten, schattigen Bereichen und stark versiegelten, sonnigen Zonen.
(Abb. 1: MeteoTracker-Messung am 2. Juni 2025. Quelle: https://app.meteotracker.com/#!/)
Selbstständige Messungen (16. Juni 2025)
In einer zweiten Kampagne führten die Schüler:innen die Messungen eigenständig durch. Ziel war es, individuelle Routen zu planen und „Hotspots“ sowie „Coolspots“ im Grätzl zu identifizieren. Die so erhobenen Daten werden künftig genutzt, um hitzeanfällige Bereiche sichtbar zu machen und mögliche lokale Anpassungsmaßnahmen (z. B. Entsiegelung oder Begrünung) zu diskutieren.
(Abb. 2: MeteoTracker-Messung am 16. Juni 2025. Quelle: https://app.meteotracker.com/#!/)
(Abb. 3: Schüler bei der Messung am 16. Juni 2025. © TU Wien)
Fazit
Die Kooperation mit der TU Wien bot den Schüler:innen nicht nur spannende Einblicke in die aktuelle Klimaforschung, sondern zeigte auch, wie wichtig lokale Daten für die Planung klimafreundlicher Stadtviertel sind. Gleichzeitig wurde das Bewusstsein für den eigenen Einfluss auf die Klimaanpassung im unmittelbaren Wohnumfeld gestärkt.
Co-Autor
Florian Teichmann
Projektassistent
Forschungsbereich Ökologische Bautechnologien
Institut Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13/207-03, A-1040 WIEN
Tel.: +43/1/58801 – 207335
Mobil: +43 (0) 680 23 70 697
e-mail florian.teichmann@tuwien.ac.at
web https://www.tuwien.at/cee/mbb/obt